Design ohne Titel (25)

Wir fokussieren uns häufig zu sehr auf den Output und vergessen dabei, dass der Outcome viel wichtiger ist, um wertschöpfend und nachhaltig zu agieren. Ein hoher Output (Quantität) sichert nicht zwingend der gewünschte Outcome (Qualität).

Share
MicrosoftTeams-image

Science Based Targets machen es für Unternehmen praktikabel, sich auf Klimawissenschaften zu stützen. Sie bieten eine Möglichkeit, effektive Treibhausgasziele zu setzen und zeigen auf, wo Emissionen eingespart werden müssen. Dabei können sektorübergreifende oder spezifische Methoden verwendet werden. Diese haben alle eines gemeinsam: Das Commitment ist vorgegeben – der Weg dorthin ist individuell.

Share
Komfortzone1

Stretch Goal ist eine der fünf Superkräfte des agilen Frameworks OKR. Sie beschreibt Ziele, die nur in optimalen Umgebungen erreicht werden können und innovative Lösungen und Ideen fördern. Stretch Goals ermöglichen es Unternehmen, außerhalb des bisher möglich wirkenden zu denken und alternative Ergebnisse zu entdecken.

Share
Wesentlichkeit

Eine wachsende Anzahl großer und mittelständischer Unternehmen sieht sich mit erweiterten Berichtspflichten zu nicht-finanziellen Themen konfrontiert. Die kommende Regulatorik der Europäischen Union macht dabei die Benennung „wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen“ zur Pflicht. Richtig umgesetzt, liegt darin eine große strategische Chance für die betroffenen Unternehmen.

Share
digitization-gf8c05f9cd_1920

Professionelles Change Management hilft Ihnen bei der erfolgreichen Umsetzung Ihres Vorhabens. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die relevanten internen und externen Stakeholder und informieren und involvieren diese frühzeitig und regelmäßig. Dies geschieht unter Anwendung individuell entwickelter Kommunikationsmaßnahmen – digital und nachhaltig.

Share
success-gc0142e177_640

Transparenz ist eine der fünf Superkräfte des agilen Frameworks OKR und belichtet vor allem eine agile und offene Kultur im Unternehmen. Transparenz ist bei OKR mehr als nur "wir können über alles in unserem Unternehmen reden", sondern dass alle OKR einschließlich ihrer Umsetzung für jeden im Unternehmen klar sichtbar sind.

Share
pexels-matthias-zomer-422217 (1)

Der neue Redispatch 2.0 Prozess stellt viele Betreiber von EEG-Anlagen vor Herausforderungen. Diese zu meistern, erfordert viel Zeit und Wissen. Vor allem die Beanspruchung von Entschädigungen und die damit einhergehenden Berechnungen sind komplex. Wir unterstützen Sie dabei!

Share