„Multiversum hat uns bei der Umsetzung unserer neuen Unternehmensstrategie geholfen, wobei die OKR-Methode maßgeblich zum Erfolg beigetragen hat.“
Dr. Martin Brölsch
(Geschäftsführer Global Tech I)
Das Unternehmen Global Tech I (GT I), Betreiber eines 400 MW Offshore-Windparks mit ca. 80 Mitarbeitenden, trat mit der folgenden Problemstellung an Multiversum heran: „Wir standen vor einem Veränderungsprozess, an dessen Anfang eine neue Strategie stand. Unsere Herausforderung bestand darin, diese in unserem sehr heterogenen Unternehmen zu operationalisieren.“
„Wir suchten einen Weg, um unsere Vision transparent zu vermitteln, abgestimmt und zielsicher die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu erarbeiten.“ Mit diesen Worten beauftragte GT I die Multiversum GmbH, die künftige Unternehmensausrichtung zu steuern, die Mitarbeitenden zu involvieren und den Erfolg messbar zu machen. Der Auftragsgegenstand war alle Unternehmensbereiche in den Transformationsprozess einzubeziehen, mit dem Ziel, stetig transparent zu kommunizieren, das Wissen der gesamten Belegschaft zu integrieren und gemeinsam an einem Strang zu ziehen.
Bei GT I hat die Multiversum GmbH die Einführung der „Objective and Key Results“-Methode (OKR) empfohlen. Hierbei handelt es sich aus Unternehmensperspektive um ein Rahmenwerk, das den großen Vorteil bietet, schwierig zu quantifizierende strategische Ziele messbar zu machen und somit dem Management ein Steuerungsinstrument zur Erfolgsbetrachtung zur Seite stellt. Zusätzlich bietet die Methode aus Mitarbeitendensicht Transparenz der zu erreichenden Ziele, was den Abbau von Informationssilos begünstigt, Impulse aus neuen Denkansätzen zulässt und somit das Teamgefühl steigert.
Ein entscheidender erster Schritt bei der Einführung des OKR-Rahmenwerks bestand darin, es gezielt auf die spezifischen Kundenbedürfnisse anzupassen. Sowohl das Management als auch die Mitarbeitenden erhielten hierfür intensive Schulungen in der Methodik durch interaktive Trainingssessions. Dank einer ausgewogenen Kombination aus top-down Zielen (Midterm Goals) und bottom-up Initiativen (Objectives und Key Results) gelang es, innerhalb kurzer Zeit ein erstes OKR-Set zu erstellen. Während des ersten OKR-Zyklus fungierte Multiversum als Prozesswächter und trug damit maßgeblich zum erfolgreichen Abschluss der Implementierung bei. Im zweiten Zyklus lag die Hauptverantwortung bei GT I, jedoch unterstützte Multiversum die Umsetzung der Methode durch gezielte Hinweise an verschiedenen Stellen begleitend.
„Unser Unternehmen hat von der klaren Definition der anstehenden Aufgaben profitiert. Die präzise Formulierung der neuen Ziele sowie der Denkanstoß, diese genau und zielgerichtet zu formulieren, hat uns nicht nur bei der Erreichung unserer neuen Strategie, sondern auch bei der proaktiven Umsetzung von Veränderungen sehr geholfen.“
„Wir sind begeistert von dem Know-how zu ESG-Themen der Multiversum GmbH. Ein Expertenteam hat uns bei der Gestaltung der Nachhaltigkeitsstrategie der Salzgitter AG tatkräftig unterstützt und ist stets die Extrameile gegangen. Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, die ich gern empfehle!“
Gunnar Groebler
(Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG)
Die Salzgitter AG steht als energie- und emissionsintensives Unternehmen angesichts steigender regulatorischer Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit besonders im Fokus. Eine strategische Ausrichtung an den zentralen Herausforderungen in den Bereichen Ökologie, Soziales und Governance (ESG) bei gleichzitiger Berücksichtigung der Gesamt-Konzernstrategie war daher von entscheidender Bedeutung für langfristigen Erfolg und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
Für die Salzgitter AG als Konzern mit dezentraler Struktur galt es, Nachhaltigkeit aus unternehmerischer Perspektive ganzheitlich zu denken und dabei vorhandene Prozesse, etablierte Kompetenzen und die spezifischen Rahmenbedingungen einzelner Geschäftsfelder miteinzubeziehen. Unser Auftrag war es, das interne ESG-Team bei der komplexen Aufgabe zu unterstützen, sowohl die miteinzubeziehenden Stakeholder, relevante fachliche Inhalte als auch notwendige Governance-Strukturen zu konzipieren und auf Ebene der Holding erfolgreich zu implementieren.
Als Grundlage für den langfristig angelegten Strategieprozess der Salzgitter AG entwickelte unser Berater-Team gemeinsam mit dem Kunden eine ESG-Governance-Struktur, welche die kontinuierliche Zusammenarbeit im Projekt im Rahmen einer regelmäßig tagenden ESG-Arbeitsgruppe sowie den kontinuierlichen Austausch u.a. mit dem Risikomanagement sowie der Vorstandsebene etablierte. Hier konnte die Multiversum GmbH ihre umfangreichen Erfahrungen bei der Steuerung unternehmensinterner Prozesse voll zum Einsatz bringen.
Eine erfolgreiche Unternehmensstrategie – auch und vor allem im Bereich Nachhaltigkeit – zeichnet sich stets durch eine klare Priorisierung von Handlungsoptionen und daraus abgeleiteten, ambitionierten Zielsetzungen aus. Entsprechend bildete die Durchführung einer sog. „Wesentlichkeitsanalyse“ den nächsten Schritt im Projekt, welche nach dem Prinzip der doppelten Materialität die für den Kunden wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen identifizierte. Dafür wurden Anspruchsgruppen und Funktionsträger herausgearbeitet und in Experteninterviews sowie auf Basis einer software-gestützten Umfrage in die Bestimmung wesentlicher Themen der Strategie einbezogen.
In den darauf aufbauenden Abschnitten des Projektes folgten eine direkt mit dem zuständigen Vorstand der SZAG abgestimmte strategische Positionierung zum Thema Nachhaltigkeit, die Konzeption strategischer Handlungs- und Fokusfelder sowie die Beschreibung und Ergänzung spezifischer Managementansätze zu wesentlichen Themen, Zielsetzungen und Managementansätzen. In enger Zusammenarbeit u.a. mit Investor Relations und der Unternehmenskommunikation steuerten unser Berater-Team die erarbeiteten Inhalte abschließend in eine nach den neuen ESRS-Bereichsstandards strukturiere Berichtsform sowie eine vollständig überarbeitete Nachhaltigkeits-Sektion der Salzgitter AG Homepage.