16. November 2018
Multiversum bei der Agile Automotive 2018
Vom 14. bis zum 15. Dezember war Stuttgart mit 170 Delegationen aus 17 Ländern das Zentrum von Agilität in der Automobilbranche. Die vierte Agile Automotive Konferenz bietet eine Plattform, um Wissen und Erfahrungen über skalierte agile Methoden in der und im direkten Umfeld der Automobilindustrie auszutauschen.
Als erfahrene Scaled Agile Framework (SAFe) Agilisten im Automobilsektor, verfolgte Multiversum die Keynotes, nahm an den lebhaften Diskussionen teil und trug somit zu einer erfolgreichen Konferenz bei.
Während der Konferenz bildeten vier Themen immer wieder die Basis für den Inhalt der Keynotes: Die unternehmerischen Chancen durch Agilität erlaubt es, Chefs zu Anführern zu werden zu lassen und dabei eine Schlüsselrolle für Innovation zu spielen. Die Attraktivität von agilen Arbeitsumgebungen, die etablierten Unternehmen einen Vorteil verschafft, wenn es darum geht, neue Organisationsmitglieder einzustellen. Der Wert von Transparenz und Vertrauen als Fundament für die agile Denkweise. Letztendlich auch die, für den Betrieb einer agilen Organisation unverzichtbare rigorose Disziplin.
Dr. Stefan Ferber, CEO der Bosch Software Innovations GmbH, zeigte, welche Veränderungen seine IoT-Division durchlaufen ist und welche Herausforderungen es dabei gab. Die Scrum Master & Agile Coaches Joachim Schmidt und Norman Hauke zeigten, warum skalierte Agilität für BMW eine unabdingbare Grundlage auf dem Weg zum autonomen Fahren der Stufe 5 ist.
Thomas Wunderlich von der Robert Bosch GmbH konzentrierte sich mehr auf die Organisationsstruktur und zeigte die unterschiedlichen Ansätze und Herausforderungen auf, um einen Lead Software Architekt zu integrieren.
James Janisse von TomTom konzentrierte sich auf die Herausforderungen von agilen Methoden, und stellte hierbei die Theorie dar, dass Agilität die logische Lösung für veränderten Marktanforderungen von heute ist, ähnlich wie der traditionelle V-Modellansatz die Lösung in den Neunzigern darstellte.
Maria Hanson von Volvo Cars erlaubte erstaunliche Einblicke in die Reise, auf der sich Volvo Cars derzeit, bei der vollen Implementierung des Scaled Agile Framework (SAFe), befindet. Frau Hanson stellte klar, dass Agilität für Volvo einen Enabler und für die Zukunft einen Wettbewerbsvorteil darstellt. Die SAFe Implementierung bei Volvo umspannt nicht nur IT-Anteile, sondern umfasst alle Unternehmensstrukturen, inklusive der Hardwareentwicklung.
Die abschließende Podiumsdiskussion befasste sich mit den unterschiedlichen Methoden für die Skalierung von Agilität. Der gemeinsame Tonus war, dass es nicht die eine richtige Methode für skalierte Agilität gibt. Es sei viel wichtiger ein Framework zu wählen, ohne zu viel Zeit mit der Auswahl zu verlieren und die Implementierung zu starten.
Eine Live-Umfrage unter den Teilnehmern hat dennoch ergeben, dass SAFe die meistbenutzte Methode für skalierte Agilität ist, unter anderem, weil SAFe ein verständliches Rahmenwerk für den Start Ihrer agilen Transformation darstellt. Mit mehreren Jahren Erfahrung und über 30% zertifizierten SAFe Agilisten, steht Multiversum fest hinter dem SAFe-Anatz.